Früher reichten ein gutes Gehör, eine ruhige Hand und etwas Intuition, um ein Auto zu reparieren. Doch moderne Fahrzeuge laufen nicht nur, sie kommunizieren, rechnen und korrigieren sich sogar selbst. Diagnose und Reparatur beruhen heute nicht mehr auf Bauchgefühl, sondern auf präzisen, datenbasierten Entscheidungen.
- Früher: Reparaturen basierten auf mechanischem Können und Intuition. Wenige Systeme bedeuteten einfache Lösungen
- Der Wendepunkt: In den 80er- und 90er-Jahren übernahmen Elektronik und Software das Steuer. Steuergeräte, Sensoren und Software machten Autos zu komplexen Rätseln, die sich nicht mehr allein mit Schraubenschlüssel lösen ließen
- Heute: Selbst erfahrene Mechaniker brauchen OEM-Daten. Ein einziger Fehlercode kann mehrere Ursachen haben - ohne herstellerspezifische Informationen wird die Diagnose zum Ratespiel
- Fazit: Werkstätten, die diesen Wandel annehmen, werden nicht nur bestehen - sie werden all jene überholen, die noch an der „alten Schule“ festhalten
1980er:
- Elektronische Kraftstoffregelung ersetzt Vergaser
- Erste OBD-I-Systeme entstehen
- Steuergeräte (ECUs) werden zum „Gehirn“ des Fahrzeugs
Frühe 1990er:
- ABS wird zum Standard
- Einführung von Traktionskontrolle als frühe aktive Sicherheitstechnik
- OBD-II vereinheitlicht Diagnosen für alle Fahrzeuge
Frühe 2000er:
- Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) wird verbreitet
- Hersteller setzen Aluminium und hochfeste Stähle für Sicherheit, Leistung und Gewicht ein
Mitte 2000er:
- Toyota Prius wird zum Massenphänomen
- Rekuperatives Bremsen wird Standard bei Hybriden
Späte 2000er:
- Erste Fahrassistenzsysteme: Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat, Totwinkelwarner
Frühe 2010er:
- Produktion des Tesla Model S: vollelektrisch, mit hoher Leistung
- Übergang zu zentralisierter Fahrzeugarchitektur
Mitte 2010er:
- Adaptive Fahrwerke, intelligente Lichtsysteme, aktive Lenkung
- Dynamisches Fahrverhalten dank Echtzeit-Sensordaten
Späte 2010er:
- Sensorfusion bei Fahrassistenzsystemen & verbesserte Diagnosen
- HD-Karten & V2X-Kommunikation in Entwicklung
- KI-gestützte vorausschauende Wartung
Frühe 2020er:
- Verstärkte Leichtbauweise mit Carbon, Magnesium, Verbundkunststoffen
Mitte 2020er:
- Übergang von verteilten ECUs zu Zonen-Controllern und zentralen Rechnern*
- Fahrzeuge zunehmend softwaredefiniert
*SP Global, 2023